Zum Inhalt springen
<-Sobawi-Projekte [alle] [im Bau] [fertiggestellt]

HelloMyHome

Ort:

 

…ein StrohRundGesundBau

Status: Baustart August 2025
Standort: Tübingen
Wohnfläche: 16 m²
Bauweise: – Rundbau im Jurtenstil mit Kuppel und Lichtauge
– Modular aufgebaut und teilbar hergestellt. Damit temporär nutzbar auf einem temporär gepachteten Gemeinschaftsgelände.
– Holzständerwerk aus Mondholz,
– Gedämmt mit BioStroh
– Verputzt mit Lehm,
– 42 cm dicke Wände,
– Gesamthöhe ca 4m
Fundament: Auf Natursteine aufgeständert, 40cm über dem Boden
Stromversorgung: Photovoltaik + Batteriespeicher
Wasserversorgung: Vorerst aus öffentlicher Versorgung

 

Zeitplan:

– August 2025 Holzbau
– September 2025 Strohbau und Lehmbau Dach
– Oktober Dachdeckung und Lehmbau
– Danach Innenausbau mit Baustellenofen.

 

Erste Idee des “HelloMyHome”

Erste Ideen

 

Beschreibung und Gedanken zum Projekt:

Im Jahr 2020 kam ich nach Tübingen, zurück von einer unglaublich schönen lebensverändernden Radreise von Stuttgart nach Malaysia, die ich “HelloMyFriend” Reise nannte. Warum, das erzähle ich gerne an anderer Stelle ausführlicher, aber es war das Erkennen des Freundes im Außen und des Freundes in mir. Das Finden von Zufriedenheit. Die Fahrt zu Frieden. Und die Lust auf mehr davon. Und sie war ein Anfang auch für dieses Projekt und hatte mindestens einen Einfluss auf den Namen…

Nachdem ich nun seit 4 Jahren in einem süßen aber doch auch in die Jahre gekommenen und teils vermoderten umgebauten Bauwagen ( auf 13,5m2) wohne und mich immer wieder wohl fühle aber auch merke dass die Zeit gekommen ist, habe ich mich nach und nach einem neuen Bau genähert. Über 1,5 Jahre habe ich langsam aber stetig ein 16m2 großen, modular aufgebauten, abbaubaren und besonders komplett rückbaubaren gesunden Wohnraum erträumt, erdacht und entwickelt. Es ist ein Behelfsbau, der das temporäre Wohnen ermöglicht und nach Notwendigkeit auch versetzt werden kann bzw. muss, weil er auf einer temporär gepachteten Fläche steht.

Anfangs dachte ich noch in rechteckigen, aber zunehmend interessiert ich mich für runde Wohnformen.

Rund in der Geometrie und besonders der Auswahl der Baustoffe.

Durch mein Wirken als Bauingenieur in der Planung, als Baubiologe in der Beratung und Begleitung, als Lehmbauer in der Ausführung und als Mitwirkender beim Erschaffen von gesunden Wohn(t)räumen aus naturreinen Materialien will ich mit diesem Bau auch diesen Weg weiter gehen und weiter voran bringen.

Daher versuche ich auf sämtliche künstliche Materialien zu verzichten und zB. nur
– reines in der Mondphase im Winter 2024 geschlagenes Fichten/Tannen Holz aus dem Schwarzwald zu nutzen. (Das Holz wurde technisch getrocknet unter Verwendung einer Hackschnitzelheizung aus dem Restholz aus dem Sägewerk. Eine Lufttrocknung habe ich nicht ausfindig gemacht. Auch der Transport muss wahrscheinlich eingepackt passieren, weil ich keinen LKW mit Plane bekommen habe.)
– biologisch angebautes Stroh, von einem Landwirt 3km entfernt vom Bauplatz und
– wiederverwertbaren Lehm zu verwenden.

– Luftdichte Klebungen oder Stopfungen falls nötig werden mit Hanf, Hanfleinenflies, Roggenleimkleister ausgeführt. Ohne künstliche, ausdünstende und nicht wiederverwendbare oder nicht kompostierbare Materialien.
– Dort wo ich mich aufgrund von der Bauhöhe gegen eine Dachdeckung aus Schindeln oder Reet entschieden habe, wird wahrscheinlich hochwertiges Edelstahlblech eingesetzt, das zwar sehr energieintensiv in der Herstellung aber auch komplett rückbaubar ist. Weil es im Vergleich zum verzinkten Stahlblech nicht rostend ist, kann es bei richtiger Befestigung auch vor einer eventuellen Wiedereinschmelzung direkt als runde Dachhaut wiederverwendet werden.
– Ebenso ist das Dachfenster, ein Überkopffenster aus Glas, aber dafür mit einer Folie/Verklebung gegen das Hinabfallen zu schützen, wofür ich noch keine Alternative gefunden habe. Das Fenster ist bisher nur erdacht. Nicht bestellt. Es fehlt noch an Details. Und Entscheidungen:)
– Die Fenster sind ebenfalls noch nicht entschieden, aber sollen nicht verleimte Reinholz Verbundfenster oder Kastenfenster werden. Übergangsweise habe ich Verbundfenster aus einem Abbruchhaus zur Verfügung. Verbund oder Kasten, weil es die Möglichkeit gibt auch hier auf künstliche Materialien und Gase die sich verflüchtigen zu verzichten und so Fenster herzustellen, die mehr als 100 Jahre funktionieren können.
– Der Bau wird Innen wie außen mit Lehm verputzt und vorerst nicht zusätzlich verschalt. Das kommt aus der Liebe zum Lehm und der Lust es auszuprobieren. Um wenig Feuchtigkeit auf die Fassade zu bekommen gibt es einen Dachüberstand von ca 85cm und eine Putzmischung mit Kuhdung.
– Der Bau wird nicht auf dem Boden gestellt sondern zunächst vom Boden abgehoben. Ich überlegte eine Bodenplatte aus Schaumglasschotter herzustellen aber entschied mic, vielleicht auch aus Überforderung, dagegen. Nun hebe ich das Haus 40cm vom Boden ab und stelle es auf Natursteine. Auch diese hab ich vor der Deponie gerettet.

 

Unsere/Meine Natur erlebbar machen

Im Zuge der Planung war ich immer wieder in mich gekehrt und habe wenig Hilfe von außen gesucht. Ich habe nicht nur das Planen, Bauen und Entscheiden näher kennengelernt sondern auch meine eigene Natur. Ich habe sie erlebbar gemacht. Mich selber kennen gelernt und hoffentlich auch erkannt. Immer wieder war ich davon sehr gestresst und auch unzufrieden darüber. Die Balance zu finden war meine Aufgabe. Aber ich habe das HelloMyHome Projekt wirken und sich entwickeln lassen und komme nun zu einem Punkt, an dem ich das Projekt realisieren will.

Mit Euch.

HelloMyFriend.

HelloMyHome.

 

 

Bilder zur Entstehung

HelloMyFriend
Rückkehr von der “HelloMyFriend” Radreise mit der Erfahrung des positiven Lebens auf kleinem Raum und mein kleiner Wohn(t)Raum in Tübingen

HelloMyFriend

 

HelloMyHome_Erste Gedanken zum Schaffen eines RundGesundBaus
HelloMyHome_Erste Gedanken zum Schaffen eines RundGesundBaus

 

Innenraumgefühl
Innenraumgefühl

 

Polygonideen ungerade ist spannend
Polygonideen….ungerade ist spannend

 

Ideen, Rund, Kuppel, Dome, Flach
Zeichnen, Rund, Kuppel, Dome, Flach

 

Erste Ideen
Erste Idee HelloMyHome

 

Größenvergleich am PC
Größenvergleich und Festlegung am PC

 

Erstes Computermodell mit Sketchup
Erstes Computermodell mit Sketchup

 

Kuppeltestbau erlebbar machen
Kuppeltestbau mit Jojo. Das Gebäude erlebbar machen…

 

Testwand, ja das geht
Testwand mit Jojo! Check

 

Reinspüren in die Form, erlebbar machen!
Reinspüren in die Form, anpassen, verändern…

 

Erste technische Zeichnung
Anpassung und technische Zeichnung. HelloMyHome?

 

 

Bunte Sache
Bunte Sache mit SketchUp

 

Variantenvergleich Innenauge
Variantenvergleich Innenauge

 

Kann ich das Tragwerk noch berechnen?
Etwas weniger Bunt mit Tragwerks Berechnungsprogramm

 

Den Platz "befreien" und feiern
Dann lieber mal den Platz “befreien” und feiern

 

Modellbau
und Modellbauen zum Erleben

 

Dachmodul
und das Dachmodul “erleben”

 

Testwand
Finale Testwand mit Dachmodul und Fenster

 

Werkstatt
Detailausarbeitung mit DEM Zimmermann Eddie

 

Detailarbeit vor der Holzbestellung...siehst Du den Unterschied?

Detailarbeit vor der Holzbestellung
Detailarbeit vor der Holzbestellung…siehst Du den Unterschied?

 

Holzbestellung......es wird wahr. Schaffen wir Realitäten?
Holzbestellung……es wird wahr. Schaffen wir Realitäten?

 

Besuch im Mondholzsägewerk
Besuch im Mondholzsägewerk im Schwarzwald

Besuch im Mondholzsägewerk

 

 

SketchUp Ausgabe…..was für eine Grafik…..HelloMyHome

 

Kontakt

This content has been restricted to logged-in users only. Please log in to view this content.